Pagan

Pagan
Pạgan,
 
Ort in Birma, Provinz Mandalay, am linken Ufer des Irawadi. Lackwarenherstellung; Flugplatz.
 
 
Pagan ist heute eines der größten Ruinenfelder der Erde. Von den ehemaligen etwa 5 000 Pagoden (Stupas) und Tempeln sind etwa 1 000 zum Teil erhalten. Erdbeben richteten 1975 und 1980 schwere Schäden an. - Die Bauformen beruhen auf indischen Vorbildern (Orissa); auch Einflüsse der Mon sind erkennbar. Pagoden und Tempel, aus kompaktem Mauerwerk erbaut, sind außen vielfach mit Stuckdekor oder auch zum Teil glasierten Terrakottareliefs erzählenden Inhalts (Jatakas) verziert. Die Shwe-Zigon-Pagode (1059, vergrößert 1084-1112) enthält Reliquien des Buddha, die aus Sri Lanka stammen sollen. Beim Nanpayatempel ist - anders als üblich - der Ziegelbau mit Stein verkleidet und auch der feine Dekor in Stein (statt Stuck) gearbeitet. Der Thatbyinnyutempel (Mitte 12. Jahrhundert), eine Kombination von Kloster und Tempel, überragt an Höhe alle anderen Türme von Pagan. Der Htilominlotempel (Anfang 13. Jahrhundert) gehört zu den letzten großen Kultbauten von Pagan. Das bedeutendste von der Monkunst beeinflusste Bauwerk ist der Nanda-(Ananda-)Tempel, 1066-90 erbaut; noch heute eine Kultstätte. Er besteht aus einem 60 × 60 m großen Zentralbau und sechs sich nach oben verjüngenden Terrassen, einem Shikhara sowie einem schlanken Stupa (Gesamthöhe 62 m). In den vier Nischen des Mittelpfeilers steht je eine 10 m hohe Buddhafigur.
 
 
Pagan, die bedeutendste historische Stätte in Birma, der Legende nach im 2. Jahrhundert n. Chr. gegründet, wurde 1044 Hauptstadt des ersten birmanischen Reiches; 1287 durch die Mongolen zerstört.
 
 
K. Wenk: Murals in Burma, Bd. 1 (a. d. Dt., Zürich 1977);
 N. Oshegowa u. S. Oshegow: Kunst in Burma (a. d. Russ., Leipzig 1988);
 P. Strachan: Imperial P. Art and architecture of Burma (Neuausg. Honolulu 1990).
 

* * *

pa|gan <Adj.> [kirchenlat. paganus, zu lat. pagus = Dorf(gemeinde), Gau] (bildungsspr.): heidnisch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pagan — (engl. pagan, frz. païen, ital. pagano, span. pagano, portug. pagão) ist ein deutsches Adjektiv und Fremdwort mit der Bedeutung „heidnisch, zum Heidentum (Paganismus) gehörig“. Es stammt von dem lateinischen Wort paganus, das ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • PAGAN — La ville de Pagan commande le passage entre les plaines de Kyaukse et de Mingu, les deux seuls bassins de l’Irrawaddy avant son delta. Elle se trouve à 210 de latitude nord, mais à l’intérieur des terres et à l’ombre des hauteurs de l’Arakan, qui …   Encyclopédie Universelle

  • păgân — PĂGẤN, Ă, păgâni, e, s.m. şi f., adj. 1. s.m. şi f. Persoană care se închină zeilor sau idolilor; idolatru; p. ext. nume dat de creştini celor care sunt de altă religie decât cea creştină sau care nu are nici o religie; p. restr. turc, mahomedan …   Dicționar Român

  • Pagan — Pa gan (p[=a] gan), n. [L. paganus a countryman, peasant, villager, a pagan, fr. paganus of or pertaining to the country, rustic, also, pagan, fr. pagus a district, canton, the country, perh. orig., a district with fixed boundaries: cf. pangere… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pagan — Студийный альбом Cruachan Дата выпуска 1 апреля 2004 Жанр …   Википедия

  • Pagan — Pa gan, a. [L. paganus of or pertaining to the country, pagan. See {Pagan}, n.] Of or pertaining to pagans; relating to the worship or the worshipers of false goods; heathen; idolatrous, as, pagan tribes or superstitions. [1913 Webster] And all… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pagan — [pā′gən] n. [ME < LL(Ec) paganus, a heathen, pagan (contrasted with Christian or Jew) < L, a peasant, rustic < pagus, country < IE base * pak , to join, enclose, fasten > FANG, L pax] 1. a person who is not a Christian, Muslim, or… …   English World dictionary

  • Pagan [1] — Pagan, Insel in den nördlichen Marianen, 97,2 qkm mit (1903) 104 Einw. (74 Karolinier und 30 Chamorro), besteht aus zwei durch eine flache Ebene verbundenen, 300 m hohen, noch tätigen Vulkanbergen. Reiche Kokospalmenbestände umsäumen die Küsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • pagan — (n.) late 14c., from L.L. paganus pagan, in classical Latin villager, rustic, civilian, from pagus rural district, originally district limited by markers, thus related to pangere to fix, fasten, from PIE root *pag to fix (see PACT (Cf. pact)).… …   Etymology dictionary

  • pagan — [adj] irreligious agnostic, atheistic, heathen, idolatrous, impious, infidel, polytheistic, profane; concept 542 Ant. believing, religious pagan [n] person who does not believe in an orthodox religion agnostic, atheist, doubter, freethinker,… …   New thesaurus

  • Pagan — (spr. Pagang), Blaise Franc., Graf von P., geb. 1604; trat als 12jähriger Knabe in franz. Kriegsdienste u. machte den Feldzug von 1620, dann außer vielen anderen Belagerungen auch die von St. Jean d Angely, Montauban u. Rochelle mit u. trug… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”